Waldblütenhonig

 Dar Name sagt es schon, beim Waldblütenhonig gibt es alles, was im Wald blüht. Das ist oft viel mehr als die meisten denken. 

Der Geschmack

Der Geschmack von Waldblütenhonig ist jedes Jahr aufs neue eine Überraschung. Da er sich aus vielen Pflanzenblüten zusammensetzt. Dieses Jahr hatte die Analyse Himbeeren,/Brombeeren, buntes Springkraut, Vergissmeinnicht, Linde, Ahorn und Büschelschön als Hauptnektarlieferanten angegeben.

In diesem Jahr ist er von der Farbe in flüssiger Form dunkel bernsteinfarben. Der Geschmack ist für eine Waldblüte mild blumig da kaum Honigtau in diesem Jahr eingetragen wurde. Dies lag an den häufigen Regenschauern. 



Die Konsistenz ist bei Abfüllung flüssig da dies gut zu dem Honig passt. Natürlich wird er mit der Zeit kristallisieren dies ist kein Mangel sondern ein Zeichen das wir unseren Honig nicht ultrahoch erhitzen, um ihn lange flüssig zuhalten. Bei uns ist der Honig komplett naturbelassen so wie die Bienen ihn erschaffen haben.


 

Dies Jahr hatten wir 2 Standorte für Waldblütenhonig, einer war im Leinawald in Thüringen, der andere in Grünbach im Vogtland. 

Im Leinawald gab es leider kaum Linde zu ernten. Weshalb diese Tracht fast völlig ausfiel. Aber dies gab uns die Möglichkeit, das Augenmerk auf die anderen Blühpflanzen im Wald zu richten. Koordinaten  50.979683999869806, 12.552452687517436



Der 2. Standort in Grünbach im Vogtland war ursprünglich für Fichtentauhonig gedacht aber auch hier machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Wir konnten nicht die Menge ernten was angestrebt war nur ca. 5 Kg pro Bienenvolk aber der Geschmack entschädigt nun doch ein wenig den Aufwand. 

Koordinaten 50.427314189671726, 12.368980864534594